Das Huawei Honor 8X war bei seiner Veröffentlichung im Jahr 2018 ein echter Senkrechtstarter. Als Teil der damals noch eng mit Huawei verbundenen Marke Honor positionierte es sich im äußerst umkämpften Midrange-Segment und bot eine beeindruckende Kombination aus großem Display, solider Leistung und ansprechendem Design zu einem attraktiven Preis. Doch wie schlägt sich das Huawei Honor 8X heute, einige Jahre nach seinem Debüt? Ist es immer noch eine Überlegung wert, sei es als günstiges Gebrauchtgerät oder für Nutzer mit einfachen Ansprüchen? In diesem umfassenden Artikel nehmen wir das Huawei Honor 8X genau unter die Lupe. Wir beleuchten seine technischen Daten, analysieren seine Leistung, bewerten die Kamera und diskutieren, für wen das Smartphone heute noch interessant sein könnte.
Das Huawei Honor 8X: Ein Blick zurück auf einen Bestseller
Die Marke Honor war lange Zeit bekannt dafür, leistungsstarke Technologie von Huawei zu übernehmen und diese in preislich attraktiveren Geräten anzubieten. Das Huawei Honor 8X verkörperte diese Strategie nahezu perfekt. Es sprach vor allem junge und preisbewusste Nutzer an, die ein modernes Smartphone-Erlebnis ohne die Investition in ein High-End-Gerät suchten. Das auffällige Design mit der Notch und dem großen Bildschirm war zur damaligen Zeit ein echter Hingucker in dieser Preisklasse.
Die Popularität des Huawei Honor 8X basierte auf mehreren Säulen: einem großzügigen Display für Medienkonsum, einer Alltagsleistung, die für die meisten Aufgaben ausreichte, und einer Kamera, die bei guten Lichtverhältnissen passable Ergebnisse lieferte. Dazu kam die Benutzeroberfläche EMUI (oder Magic UI bei späteren Honor-Modellen), die zwar nicht jedermanns Sache war, aber viele Funktionen bot.
Design und Verarbeitung: Ästhetik trifft Mittelklasse
Eines der Highlights des Huawei Honor 8X war zweifellos sein Design. Mit einem Mix aus Glas (Vorder- und Rückseite) und einem Metallrahmen vermittelte das Gerät trotz seines Preises einen hochwertigen Eindruck. Die Rückseite, oft in glänzenden Farben gehalten, zog Blicke auf sich, war aber leider auch ein Magnet für Fingerabdrücke. Besonders das markante vertikale Streifenmuster auf der linken Seite der Rückseite hob es von der Masse ab.
Die Abmessungen des Huawei Honor 8X sind mit 160,4 x 76,6 x 7,8 mm und einem Gewicht von 175 Gramm für ein Gerät mit 6,5 Zoll Display recht handlich, insbesondere im Vergleich zu heutigen Smartphones, die oft noch größer und schwerer sind. Der Fingerabdrucksensor befand sich auf der Rückseite und war gut erreichbar sowie zuverlässig und schnell. Die Tasten für Lautstärke und Power waren auf der rechten Seite platziert und hatten einen angenehmen Druckpunkt.
Ein wichtiger Aspekt des Designs war das Display mit einer vergleichsweise schmalen Notch am oberen Rand, die die Frontkamera und Sensoren beherbergte. Zur damaligen Zeit war dies ein Kompromiss, um ein fast randloses Display zu ermöglichen. Das Screen-to-Body-Verhältnis von rund 91% war exzellent für seine Klasse. Ein positiver Punkt, der heute nicht mehr selbstverständlich ist: Das Huawei Honor 8X besaß noch einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss. Geladen wurde allerdings noch über Micro-USB, was im Vergleich zu modernen USB-C-Anschlüssen langsamer und weniger komfortabel ist.
Display: Groß und scharf für den Alltag
Das 6,5 Zoll große LTPS IPS LCD Display des Huawei Honor 8X bot eine Full HD+ Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln. Dies resultierte in einer Pixeldichte von rund 397 ppi, was für eine ausreichend scharfe Darstellung von Texten und Bildern sorgte. Für ein IPS-Panel waren die Farben lebendig und die Blickwinkel stabil.
Die Helligkeit des Displays war für den Innenbereich und normale Lichtverhältnisse im Freien gut geeignet. Bei direkter Sonneneinstrahlung konnte die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein, ein typisches Merkmal von LCDs im Vergleich zu AMOLED-Displays. Für den Medienkonsum – Videos schauen, Surfen, Social Media – bot das große Display eine angenehme und immersive Erfahrung, die zu den Stärken des Huawei Honor 8X gehörte.
Leistung und Performance: Kirin 710 im Einsatz
Im Inneren des Huawei Honor 8X arbeitete der HiSilicon Kirin 710 Prozessor, ein Octa-Core-Chip, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung eine solide Mittelklasse-Leistung bot. Unterstützt wurde er je nach Modellvariante von 4 GB oder 6 GB RAM. Für alltägliche Aufgaben wie Surfen, E-Mails, Social Media und das Nutzen gängiger Apps war die Leistung des Kirin 710 im Huawei Honor 8X mehr als ausreichend.
Auch bei moderatem Multitasking kam das Gerät gut zurecht. Anspruchsvollere Spiele wie "PUBG Mobile" oder "Fortnite" waren auf mittleren bis niedrigen Grafikeinstellungen spielbar, stießen aber an die Grenzen des Chips. Die GPU Turbo Technologie, eine Software-Optimierung von Huawei/Honor, sollte die Grafikleistung bei unterstützten Spielen verbessern, was in der Praxis einen spürbaren Unterschied machen konnte, aber keine Wunder wirkte.
Mit der Zeit und durch die Weiterentwicklung von Apps und Betriebssystemen kann die Leistung des Kirin 710 heute als "ausreichend für grundlegende Aufgaben" beschrieben werden. Moderne, rechenintensive Apps oder anspruchsvolle 3D-Spiele werden das Huawei Honor 8X an seine Grenzen bringen und zu längeren Ladezeiten oder Rucklern führen. Für Nutzer, die hauptsächlich kommunizieren, surfen und einfache Apps nutzen, ist die Leistung jedoch nach wie vor akzeptabel.
Kamera: Solide bei Tag, schwach bei Nacht
Das Huawei Honor 8X war mit einer Dual-Kamera auf der Rückseite ausgestattet: einem Hauptsensor mit 20 Megapixeln und einer Blende von f/1.8 sowie einem 2-Megapixel-Tiefensensor, der für Porträtaufnahmen mit Bokeh-Effekt zuständig war. Die Frontkamera löste mit 16 Megapixeln auf und hatte eine Blende von f/2.0.
Bei guten Lichtverhältnissen lieferte die Hauptkamera des Huawei Honor 8X ansprechende Fotos mit ordentlichen Farben und Details. Der AI-Modus, der automatisch Szenen erkennen und die Einstellungen optimieren sollte, konnte Farben teils übersättigen, war aber für viele Nutzer eine willkommene Funktion. Der Porträtmodus funktionierte dank des Tiefensensors meist zuverlässig und erzeugte einen angenehmen Hintergrundunschärfe-Effekt.
Wie bei vielen Midrange-Smartphones der damaligen Zeit zeigte die Kamera bei schlechten Lichtverhältnissen deutliche Schwächen. Rauschen nahm zu, Details gingen verloren und die Bilder wirkten matschig. Ein dedizierter Nachtmodus, wie er heute Standard ist, fehlte oder war nicht so ausgereift wie bei neueren Modellen.
Die 16-Megapixel-Frontkamera machte bei gutem Licht anständige Selfies. Insgesamt war die Kameraausstattung des Huawei Honor 8X solide für seine Preisklasse bei der Markteinführung, kann aber mit aktuellen Smartphones, selbst im unteren Preissegment, nicht mehr mithalten.
Akku und Akkulaufzeit: Ein Tagesbegleiter
Das Huawei Honor 8X ist mit einem 3750 mAh Akku ausgestattet. In Kombination mit dem energieeffizienten Kirin 710 Prozessor und dem IPS-Display bot das Gerät eine ordentliche Akkulaufzeit. Bei moderater Nutzung – Surfen, Social Media, Messaging, einige Videos – war in der Regel ein ganzer Tag ohne Zwischenladung möglich. Bei intensiver Nutzung, insbesondere beim Spielen, entleerte sich der Akku schneller, was aber für die meisten Smartphones gilt.
Ein Nachteil aus heutiger Sicht ist die Ladegeschwindigkeit. Das Huawei Honor 8X unterstützte kein Schnellladen und wurde über Micro-USB geladen. Eine volle Ladung konnte daher einige Stunden dauern. Wer heute ein Smartphone mit schneller Ladetechnologie gewohnt ist, wird hier Geduld aufbringen müssen. Nichtsdestotrotz ist die reine Laufzeit des 3750 mAh Akkus für viele Nutzer immer noch ausreichend für einen normalen Tag.
Software und Updates: Android mit EMUI
Das Huawei Honor 8X wurde ursprünglich mit Android 8.1 Oreo und der Huawei-eigenen Benutzeroberfläche EMUI 8.2 ausgeliefert. Im Laufe der Zeit erhielt das Gerät ein Update auf Android 9 Pie und EMUI 9.0 bzw. 9.1. Dies war das letzte große Betriebssystem-Update für das Huawei Honor 8X.
Ein wichtiger Punkt, der oft im Zusammenhang mit neueren Huawei/Honor-Geräten diskutiert wird, sind die Google Mobile Services (GMS). Das Huawei Honor 8X wurde vor dem US-Handelsverbot gegen Huawei veröffentlicht. Das bedeutet, es besitzt die volle Unterstützung für Google-Dienste wie den Google Play Store, Google Maps, Gmail, YouTube etc. und alle damit verbundenen Funktionen. Dies ist ein klarer Vorteil gegenüber neueren Honor-Modellen, die direkt unter dem Banner von Huawei nach dem Embargo erschienen sind und auf GMS verzichten mussten (bevor Honor eigenständig wurde).
EMUI selbst bot zur damaligen Zeit viele Anpassungsmöglichkeiten und Funktionen, kam aber auch mit vorinstallierten Apps (Bloatware), die nicht immer deinstallierbar waren. Die Benutzeroberfläche war funktional, aber optisch eher verspielt als schlicht. Da das Gerät keine weiteren Android-Updates erhalten hat, läuft es heute auf einer veralteten Version des Betriebssystems. Dies kann nicht nur bedeuten, dass neuere App-Funktionen nicht verfügbar sind, sondern auch, dass Sicherheitsupdates fehlen. Dies ist ein kritischer Aspekt bei der Entscheidung für ein älteres Gerät wie das Huawei Honor 8X.
Konnektivität und Sensoren: Alles Nötige an Bord?
In puncto Konnektivität bot das Huawei Honor 8X das, was zur damaligen Zeit in der Mittelklasse üblich war. Es unterstützte Dual-SIM (Nano-SIM) und verfügte über einen dedizierten MicroSD-Kartensteckplatz, was bedeutete, dass man zwei SIM-Karten und eine Speicherkarte gleichzeitig nutzen konnte – ein großes Plus gegenüber vielen Geräten, die einen Hybrid-Slot verwenden.
WLAN nach den Standards 802.11 a/b/g/n/ac (Dual-Band) und Bluetooth 4.2 waren an Bord. GPS für Navigation funktionierte zuverlässig. Wie bereits erwähnt, gab es einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss.
Ein Knackpunkt bei der Konnektivität des Huawei Honor 8X war NFC (Near Field Communication). Je nach Markt und Modellvariante war NFC vorhanden oder eben nicht. Für Nutzer, die kontaktloses Bezahlen per Smartphone nutzen möchten, ist dies ein wichtiger Punkt, der vor dem Kauf geprüft werden muss.
Zu den Sensoren gehörten neben dem schnellen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite auch ein Beschleunigungsmesser, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor und ein digitaler Kompass. Eine Gesichtsentsperrung über die Frontkamera war ebenfalls verfügbar, basierte aber auf 2D-Bildern und war daher weniger sicher als die Fingerabdruckentsperrung.
Preis und Verfügbarkeit: Was kostet das Huawei Honor 8X heute?
Zur Markteinführung im Jahr 2018 lag der Preis für das Huawei Honor 8X je nach Speichervariante (64 GB oder 128 GB intern, jeweils mit 4 GB oder 6 GB RAM) in einem Bereich von etwa 250 bis 300 Euro. Dies machte es zu einem sehr attraktiven Angebot in der Mittelklasse.
Neu ist das Huawei Honor 8X heute kaum noch erhältlich, höchstens Restbestände bei kleineren Händlern zu überhöhten Preisen oder als Import. Der relevante Markt ist heute der Gebrauchtmarkt. Hier lässt sich das Huawei Honor 8X auf Plattformen wie eBay, Kleinanzeigen oder spezialisierten Re-Commerce-Seiten finden. Die Preise variieren stark je nach Zustand und Alter, können aber oft bei unter 100 Euro oder sogar deutlich darunter liegen.
Bei einem Kauf auf dem Gebrauchtmarkt sollte man den Zustand des Akkus, mögliche Displaykratzer oder Gehäuseschäden genau prüfen. Angesichts des niedrigen Preises kann das Huawei Honor 8X für sehr preisbewusste Käufer, die nur grundlegende Smartphone-Funktionen benötigen, immer noch eine Option sein.
Vorteile und Nachteile des Huawei Honor 8X (aus heutiger Sicht)
Vorteile:
- Großes Full HD+ Display: Bietet viel Fläche für Medienkonsum.
- Ansprechendes Design: Sieht trotz des Alters immer noch gut aus (subjektiv).
- Dedizierter MicroSD-Slot: Speichererweiterung ohne Verlust des zweiten SIM-Slots.
- 3,5-mm-Kopfhöreranschluss: Für viele Nutzer nach wie vor wichtig.
- Google Mobile Services (GMS): Volle Unterstützung für Google-Dienste.
- Günstiger Gebrauchtpreis: Sehr erschwinglich auf dem Second-Hand-Markt.
- Solide Leistung für Alltagsaufgaben (damals): Reicht heute noch für Grundlagen.
Nachteile:
- Veraltete Software: Keine aktuellen Android-Updates und Sicherheits-Patches mehr.
- Micro-USB-Anschluss: Langsames Laden und weniger komfortabel als USB-C.
- Kamera bei Low Light schwach: Ergebnisse bei Dämmerung oder Nacht enttäuschend.
- Performance-Grenzen: Nicht geeignet für anspruchsvolle Spiele oder Apps.
- Oft kein NFC: Kontaktloses Bezahlen meist nicht möglich (variiert nach Modell).
- Glastrückseite: Anfällig für Fingerabdrücke und Bruch.
- Kein Schnellladen: Lange Ladezeiten.
Fazit: Lohnt sich das Huawei Honor 8X heute noch?
Das Huawei Honor 8X war bei seiner Markteinführung ein exzellentes Smartphone in der Mittelklasse und bot ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sein großes, scharfes Display, das ansprechende Design und die für den Alltag ausreichende Leistung machten es zu einem Bestseller. Auch die Tatsache, dass es volle Google Mobile Services an Bord hat, ist aus heutiger Sicht ein Pluspunkt gegenüber bestimmten späteren Huawei/Honor-Modellen.
Heute, im Jahr 2024, hat sich der Smartphone-Markt rasant weiterentwickelt. Neuere Geräte in der gleichen Preisklasse (oder sogar günstiger, wenn man die UVP von damals betrachtet) bieten oft signifikant bessere Kameras, schnellere Prozessoren, modernes Design mit dünneren Rändern und Punch-Holes statt Notch, AMOLED-Displays, USB-C mit Schnellladefunktion und vor allem aktuelle Software mit langfristigeren Update-Perspektiven.
Dennoch kann das Huawei Honor 8X in bestimmten Szenarien immer noch eine Überlegung wert sein:
- Als extrem günstiges Zweitgerät: Für den Notfall oder spezifische, einfache Aufgaben.
- Für sehr anspruchslose Nutzer: Die nur telefonieren, Nachrichten schreiben, etwas im Web surfen und Social Media nutzen.
- Als erstes Smartphone für Kinder/Jugendliche: Wenn das Budget sehr begrenzt ist und die Nutzung überwiegend unkritisch ist.
Für die meisten Nutzer, die ein Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen und Wert auf aktuelle Apps, Sicherheit, gute Fotos unter allen Bedingungen oder Gaming legen, ist das Huawei Honor 8X aufgrund seiner veralteten Software und Hardware nicht mehr die beste Wahl. Selbst im unteren Preissegment gibt es mittlerweile neuere Geräte (auch von Honor, seit sie wieder unabhängiger agieren), die ein moderneres Erlebnis bieten.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Huawei Honor 8X war ein Champion seiner Zeit, aber die Zeit ist weitergegangen. Wer ein zuverlässiges, zukunftssicheres Smartphone sucht, sollte sich nach neueren Modellen umsehen. Wer aber extrem sparsam ist und ein einfaches Gerät für grundlegende Aufgaben benötigt, kann auf dem Gebrauchtmarkt vielleicht noch ein Schnäppchen machen – sollte sich aber der Kompromisse, insbesondere bei Software-Updates und Sicherheit, bewusst sein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Huawei Honor 8X
- Besitzt das Huawei Honor 8X Google-Dienste?
- Ja, das Huawei Honor 8X wurde vor dem US-Handelsverbot veröffentlicht und verfügt daher über die volle Unterstützung für Google Mobile Services (GMS), einschließlich des Google Play Store.
- Welche Android-Version läuft auf dem Huawei Honor 8X?
- Das Gerät wurde mit Android 8.1 Oreo ausgeliefert und erhielt ein Update auf Android 9 Pie. Weitere offizielle Android-Updates sind nicht verfügbar.
- Ist das Huawei Honor 8X noch sicher in der Nutzung?
- Da das Gerät keine aktuellen Sicherheitsupdates mehr erhält, kann es Sicherheitslücken aufweisen. Für sensible Anwendungen wie Banking oder Passwörter sollte man vorsichtig sein. Für grundlegende Nutzung ist das Risiko oft geringer, aber vorhanden.
- Ist das Huawei Honor 8X gut für Spiele geeignet?
- Für einfache und weniger anspruchsvolle Spiele ist die Leistung ausreichend. Moderne 3D-Spiele mit hoher Grafikanforderung werden das Gerät jedoch an seine Grenzen bringen und sind nur auf niedrigen Einstellungen spielbar.
- Unterstützt das Huawei Honor 8X NFC (kontaktloses Bezahlen)?
- Die Unterstützung für NFC variiert je nach Modellvariante und Region. Viele europäische Modelle des Huawei Honor 8X besitzen kein NFC. Dies sollte vor dem Kauf eines spezifischen Geräts geprüft werden.
- Wie gut ist die Kamera des Huawei Honor 8X?
- Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera ordentliche Fotos. Bei schlechtem Licht nimmt die Qualität deutlich ab, da ein dedizierter, leistungsstarker Nachtmodus fehlt.
- Hat das Huawei Honor 8X einen Kopfhöreranschluss?
- Ja, das Huawei Honor 8X verfügt über einen klassischen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss.
Referenzen / Quellen
Informationen zu technischen Daten und Spezifikationen des Huawei Honor 8X basieren auf öffentlich zugänglichen Datenblättern und Tests, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Geräts von Technologie-Websites und Herstellern bereitgestellt wurden.
- Offizielle Honor Produktseite (Archivinformationen zum Honor 8X)
- Datenblätter und Testberichte auf führenden Technologie-Websites (z.B. GSMArena, Notebookcheck, Curved.de - allgemeine Nennung als Quellen-Typ)
- Online-Shops und Verkaufsplattformen (für Preisinformationen auf dem Gebrauchtmarkt)
Huawei Honor 8X: Umfassender Test, technische Daten und Erfahrungen – Lohnt sich der Kauf noch?
人参与 | 时间:2025-06-13 05:22:51
相关文章
- SIM Karte Italien: Ihr umfassender Guide für nahtlose Konnektivität
- Kosten einer Südafrika Reise: Was Sie wirklich einplanen müssen – Detaillierte Aufschlüsselung & Spartipps
- SIM-Karte in Großbritannien (UK) kaufen: Der umfassende Leitfaden für Reisende
- Von Mailand zum Comer See mit dem Zug: Der ultimative Reiseführer
- HONOR Smartwatches: Mehr als nur eine Uhr – Ein umfassender Guide
- Die Perfekte Garderobe für Ihre Karibik Kreuzfahrt: Stilvoll und Komfortabel Packen
- Hotspot Ausland: Immer online auf Reisen – Der umfassende Guide für mobiles Internet weltweit
- Das Wetter auf den Malediven im November: Übergang zur Traumzeit – Ein umfassender Guide für Ihre Reiseplanung
- Samsung Galaxy A53 5G: Ein umfassender Blick auf den Mittelklasse-Champion
- Die tomr App: Revolutionieren Sie Ihr Handwerksunternehmen durch digitale Effizienz
评论专区